| Zeitplan der Anmeldung
Die folgende Zusammenstellung erläutert unsere Aufgabe in Bezug auf die Elternberatung und die schriftliche Empfehlung für die weiterführenden Schulen.
Termin | Datum | Information |
---|---|---|
Klassenpflegschaft im 4.Schuljahr | September | Zu Beginn des vierten und letzten Schuljahres informieren die Klassenlehrerinnen die Eltern über den Rahmen des Übergangs. |
Infobrief und Beobachtungsbogen | November | Mit Hilfe unseres Bogens können Sie ihre Kinder auf freiwilliger Basis beobachten und das Lernverhalten sowie die Arbeitsweise einschätzen. |
Beratungsgespräche zum Übergang | Dezember | Im Gespräch mit den Klassenlehrerinnen werden mögliche und geeignete Schulformen für den Übergang erörtert. |
Ausgabe Zeugnis und begründete Empfehlung | Januar | Mit dem Zeugnis erhalten die Kinder die begründete Empfehlung für eine Schulform der Sekundarstufe I. Empfohlen wird immer die Gesamtschule und eine weitere Schulform. In einigen Fällen wird eine zusätzliche Schulform mit Einschränkungen empfohlen. |
Termine an den weiterführenden Schulen | Februar | Die weiterführenden Schulen bieten in der Regel im Januar/Februar Informationstage und -abende an (siehe unten). Hier können Sie sich mit Ihren Kindern genau über die Schulen informieren und die einzelnen Fachschaften kennen lernen. |
| Die Sekundarstufe I
Wie beschrieben, erhalten Sie mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 eine begründete Empfehlung für die weiterführende Schule. Diese Empfehlung hilft Ihnen, die richtige Schulform für Ihr Kind auszuwählen und eine geeignete Schule zu finden. Sie ist als Hilfestellung gedacht, aber nicht bindend. Nach der Beratung durch die Klassenlehrerin können Sie ihr Kind an einer weiterführenden Schule ihrer Wahl anmelden.
Hierzu stehen Ihnen unterschiedliche Schulformen mit verschiedenen Abschlüssen zur Verfügung, die Haupt-, Real-, Sekundar- , Gesamtschule oder das Gymnasium. Die Sekundarstufe I umfasst die Klassen 5 bis 10, an Gymnasien die Klassen 5 bis 9.
Unabhängig von der Schulform, für die Sie sich nach der Grundschule entscheiden, im Anschluss an die Sekundarstufe I besteht für ihr Kind die Möglichkeit, den Weg zum Abitur einzuschlagen. Am Gymnasium, der Gesamtschule oder dem Berufskolleg kann ihr Kind die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) besuchen. Neben dem klassischen Weg über das Gymnasium, bietet auch das Berufskolleg sehr gute Möglichkeiten auf dem Weg zur Fachhochschulreife bzw. zur Allgemeinen Hochschulreife Abitur. Die entsprechenden Schulen beraten Sie gerne.
Nutzen Sie die Vielfältigkeit unseres Schulsystems und ermöglichen Sie ihrem Kind eine Schulwahl, die seinen Neigungen und Fähigkeiten entspricht!
Die wichtigsten Informationen über die unterschiedlichen Bildungsgänge und Schulformen stellen wir Ihnen zur Verfügung. Ausführliche Informationen erhalten Sie darüberhinaus in der Broschüre „Die Sekundarstufe I in NRW“oder auf den Seiten des Ministeriums für Schule.
| Schulangebot in Dülmen
Über das Angebot der weiterführenden Schulen in Dülmen erhalten Sie auf den Elternsprechtagen im Dezember Auskunft. Nutzen Sie aber vor allem die Informationstage und -abende der Dülmener Schulen. Die wichtigsten Termine haben wir hier für Sie zusammengefasst. Mit einem Klick auf den Namen werden Sie zur entsprechenden Schule weitergeleitet.
Schule | Infoabend | Infotag | Anmeldung |
---|---|---|---|
Kardinal van Galen Hauptschule 02594 893060 | Mittwoch 30.11.16 19.00h | Infowoche für Eltern u. Grundschule 28.11.-02.12.16 | Mo, 01.03., 9-14h Di, 02.03., 9-14h Mi, 03.03., 9-14h Do, 04.03., 9-14h u. 15-18h Fr., 05.03., 9-14h |
Herrmann Leeser Schule Realschule 02594 3942 | Montag 28.11.17 18.00h | Samstag 28.01.17 10-12.30h | Mo, 20.02., 9-12h Di, 21.02., 9-12h Mi, 22.02., 9-12h u. 16-18h Do, 23.02., 9-12h Fr., 24.02., 9-12h |
Bischhöfl. Marienschule Realschule 02594 98123 | Mittwoch 07.12.16 19.00h | Freitag 20.01.17 15-18h | Di, 07.02., 9-13h u. 14-17h Mi, 08.02., 9-13h u. 14-17h Do, 09.02., 9-13h u. 14-17h Fr, 10.02., 9-13h u. 14-17h |
Annette v. Droste Hülshoff Gymnasium 02594 7831180 | Freitag 20.01.17 19.30h | Samstag 21.01.17 10-13h | Di, 28.02., 8-12h u. 15-18h Mi, 01.03., 8-12h u. 15-18h Do, 02.03., 8-12h u. 15-18h Fr, 03.03., 8-12h |
Clemens Brentano Gymnasium 02594 4893 | Freitag 13.01.17 19.00h | Samstag 14.01.17 10-13h | Di, 28.02., 8-12h u. 15-18h Mi, 01.03., 8-12h u. 15-18h Do, 02.03., 8-12h u. 15-18h Fr, 03.03., 8-12h |
Schloss Buldern Internat 02590 990 | Mittwoch 18.01.17 19.00h | Samstag 14.01.17 | Mo, 06.02., 8-13h od. telefonisch Di, 07.02., 8-13h od. telefonisch Mi, 08.02., 8-13h od. telefonisch Do, 09.02., 8-13h od. telefonisch |
| Links
- Tipps für den Übergang (bildungsxperten.net)
- Die richtige Schule finden: Tipps für Eltern (scoyo.de)
- Lehrer beraten, Eltern entscheiden (wdr5.de)
- Fragen zur Grundschulempfehlung (Ministerium für Schule und Weiterbildung)